FRAUENSALON 2025

Zonta Frauensalon in Potsdams Neuer Mitte
Klimawandel und Zukunftsfähigkeit – Eine Gesellschaft im Wandel braucht Frauenpolitik

Im Rahmen der brandenburgischen Frauenwochen lädt der Zonta Club Potsdam am 25. März 2025 zum fünften Mal zum Frauensalon, diesmal in der Neuen Mitte Potsdams ein. Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto »Politik trifft Wissenschaft« mit dem Thema »Klimawandel und Zukunftsfähigkeit – Eine Gesellschaft im Wandel braucht Frauenpolitik« und macht auf die geschlechterspezifischen Auswirkungen der Klimakrise aufmerksam.

Zonta International setzt sich weltweit für die Rechte von Frauen und Mädchen ein und verfolgt mit der Kampagne »Zonta says NOW« das Ziel, geschlechtergerechte und frauenspezifische Klimaschutzmaßnahmen zu fördern. Klimaveränderungen treffen Frauen oft besonders hart, da systemische Ungleichheiten ihnen weniger Ressourcen und Mitspracherechte zugestehen. Auch in Deutschland sind diese Effekte spürbar. Der Zonta Club Potsdam möchte diese Thematik in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und lädt zu einem Abend voller inspirierender Redebeiträge und musikalischer Highlights ein.

Unsere Vision ist, dass jede Frau ihr volles Potenzial entfalten kann, Zugang zu allen notwendigen Ressourcen hat, in Entscheidungspositionen gleichberechtigt mit Männern vertreten ist und ohne Angst leben kann. Eine geschlechtergerechte Gesellschaft ist entscheidend für eine nachhaltige Zukunft und eine wirkungsvolle Klimapolitik.

Teilnehmerinnen Frauensalon 2025Als Rednerinnen erwarten die Gäste: Ursula Nonnemacher, Ärztin, Mitglied Bündnis 90/Die Grünen, ehemalige Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg und spricht über »Genderaspekte der Klimakrise«. Anna Reckwitz, Doktorandin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Forschungsgruppe Gesellschaftlicher Wandel und Wohlergehen wird über den Klimawandel und seine globalen Folgen sprechen und sich mit der Frage »Sind Frauen besonders betroffen?« näher auseinander setzen. Im Anschluss dürfen im Rahmen einer Podiumsdiskussion auch Fragen aus dem Publikum gestellt werden. Die Moderation führt Dr. Stephanie Titze, Ärztin und Epidemiologin sowie Vizepräsidentin des Zonta Club Potsdam.
Musikalisch begleitet wird der Abend von Beate Wein, einer herausragenden Künstlerin der Potsdamer Musikszene, die mit ihren tiefsinnigen Texten und energiegeladenen Kompositionen begeistert.

Der Zonta Club Potsdam freut sich auf zahlreiche Gäste und anregende Diskussionen. Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten.

Das Programm startet mit einem Sektempfang und Musik.

17:00
Sektempfang
Musik
Beate Wein
 
Begrüßung und Vorstellung der Gäste
Dr. Stephanie Titze
Vizepräsidentin
Zonta Club Potsdam
 
Vortrag
Ursula Nonnemacher
Ministerin A.D.
»Genderaspekte der Klimakrise«
 
Musik
Beate Wein
 
Vortrag
Anna Reckwitz
Doktorandin am Pik
»Der Klimawandel und seine globalen Folgen:
Sind Frauen besonders betroffen?«
 
Podiums- und
Publikumsdiskussion
 
Übergabe der Spende an das AFZ
Verabschiedung
Dr. Stephanie Titze
Vizepräsidentin
Zonta Club Potsdam
 
Musik
Beate Wein
 
20:00
Veranstaltungsende

 

Datum: 25. März 2025
Uhrzeit: 17.00 – 20.00 Uhr, Einlass ab 16.30 Uhr
Ort: Neue Mitte Potsdam, Alter Markt 6, Veranstaltungssaal vom Autonomen Frauenzentrum
Eintritt: frei, Spenden willkommen
Anmeldung bis 15.03.2025 an: schatzmeisterin@zonta-potsdam.de

 Banner Frauensalon 2025

© Fotos: Ursula Nonnemacher: privat / Anna Reckwitz: PIK / Beate Wein: Beate Wein
© Illustration und Werbung: Dipl.-Des. Anja Cramer

Flyer Frauensalon 2025

Pressemitteilung vom 20.02.2025
Pressemitteilung vom 24.03.2025

 

Hintergrundinformationen:

Ursula Nonnemacher
Ursula Nonnemacher ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Sie war von 2019 bis 2024 Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg sowie zweite stellvertretende Ministerpräsidentin im Kabinett Woidke III. Von 2009 bis 2019 war sie Abgeordnete im Landtag von Brandenburg. Bei den Landtagswahl in Brandenburg 2014 und 2019 war sie die Spitzenkandidatin ihrer Partei.
externer Link

Anna Reckwitz
Anna Reckwitz promoviert am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung im Bereich der Klimaphysik zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die globale wirtschaftliche Ungleichheit. Seit 2016 engagiert sie sich außerdem für die Förderung von FLINTA-Personen in der Physik und Informatik sowie andere feministische Themen.
externer Link

Beate Wein
Beate Wein ist Freigeist, Vollblutmusikerin und Künstlerin. Die Musik ist bei ihr allgegenwärtig, schon seit ihrer Kindheit. 2003 gründete sie gemeinsam mit Annett Lipske das »DUO handinhand« mit erfrischend swingigen Melodien und klugen, zumeist augenzwinkernden Texten in deutscher Sprache. Ein Freigeist bleibt selten allein oder in nur einem Projekt – vier Jahre später, 2007 gründete die Pianistin gemeinsam mit den Freigeistern Matyas Wolter an Sitar und Aaron Christ am Schlagzeug die Weltmusikband »Pulsar Trio«. Live machen sie Musik zu einem Erlebnis – feingliedrig komponiert, feinsinnig aufgeführt mit gekonnten Improvisationen, Kulturen musikalisch verbindend; wie eine Reise durch die Welt, in die man eintauchen und loslassen kann.
Schaut gern auf ihrer Webseite, was sie sonst noch umtreibt: externer Link beatewein.com